HSH EndlosSchichtungen
ortschaffen
Shedhalle Tübingen
2008
[…] Die „HSH EndlosSchichtungen“ zeigen virtuelle, hochgezoomte „chaotische“ Schichtungen von Holzplatten aus dem Baumarkt und Haushaltsschwämmen, die mit einem CAD Programm für Architekten erstellt werden. „HSH“ steht für HolzSchwammHolz, oder auch HardSoftHard. In der Cb 2464-Serie sind Holzplatten und Autoschwämme geschichtet. Es entstehen megalomane Zeichnungen, die „endlos“ sind.
Letztendlich können aus dieser virtuellen Materialakkumulation immer nur Ausschnitte gezeigt werden, die Visualisierung in der Ausstellung erfolgt durch C-Prints. Die C-Prints weisen neben einer chromatisch ausgefeilten Kartografie auch eine katasterarige Nummerierung auf, mit der das jeweilige Untersuchungsfeld definiert wird. Das heißt, dass diese monströsen Strukturen nie als Ganzes, sondern immer nur als Ausschnitt in der Realität übertragen werden können. (Susanne Jakob, 2008).
Diese Untersuchungfelder oder gezeigte Ausschnitte sind definierte „Orte“ bzw. „schaffen einen Ort“ in der unendlichen und unüberschaubaren Akkumulation virtueller Masse. (B. Baumgärtner)
Peter Ertle für das Tübinger Tagblatt vom vom 30.5.2008
Der virtuelle Spülschwamm
[…] 80 Künstler hauptsächlich aus Deutschland, aber auch der Schweiz und Litauen ließen sich inspirieren. An die 20 wurden ausgewählt…
Beruf und Berufung: Beate Baumgärtner bearbeitet ein Grundmodul aus vier Spülschwämmen und zwei Spanplatten mit einem speziellen Computerprogramm für Architekten: So entsteht ein virtueller Ort.
Sicher die eigenartigste, weil technisch einzigartigste Arbeit dieser Ausstellung.